Für Partnerorganisationen
BNF bietet für Partnerorganisationen die Möglichkeit einer befristeten Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Stellensuchenden aus unterschiedlichen Fachbereichen.
Die BNF-Teilnehmenden verfügen über einen Hochschulabschluss (Bachelor, Master oder Promotion) aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
Vorteile einer Projektpartnerschaft
Eine Projektpartnerschaft mit BNF kann folgende Möglichkeiten bieten:
-
sich gesellschaftlich engagieren
-
künftige Mitarbeiter*innen kennenlernen
-
aktuelles Know-how in die Organisation bringen
-
das Netzwerk und die Ausstrahlung der Organisation vergrössern
-
mit geringem administrativen Aufwand mit Expert*innen befristet zusammenarbeiten
Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit mit BNF
Ein BNF-Projekt dauert maximal sechs Monate und kann vorzeitig beendet werden, wenn die stellensuchende Person vor Ablauf dieser Zeit eine bezahlte Stelle findet.
Es gibt keine Verpflichtung, Teilnehmende nach Projektende fest anzustellen. Aber die Erfahrung zeigt: Eine von vier Personen wird im Schnitt am Projektplatz angestellt.
-
Vier Fünftel der Zeit sind für die effektive Projektarbeit vorgesehen.
-
Ein Fünftel ist für die Stellensuche vorgesehen
-
Bei BNF-Projekten in öffentlichen Institutionen oder Nonprofit-Organisationen stehen zudem 10% für BNF-Kurse und Coaching zur Verfügung.
Zum Abschluss des BNF-Projekts haben Teilnehmende in der Regel Anspruch auf ein von der Partnerorganisation ausgestelltes Arbeitszeugnis.
Kosten
Für Projektpartner*innen aus öffentlichen Institutionen oder Nonprofit-Organisationen entstehen keine Kosten. Das BNF-Projekt wird durch die Taggelder der stellensuchenden Person über die Arbeitslosenversicherung finanziert.
Partnerorganisationen aus der Privatwirtschaft beteiligen sich finanziell mit 25% an den Taggeldern der stellensuchenden Person (minimal CHF 500 pro Monat).
Kontakt
Auskunft über Teilnahmemöglichkeiten erteilt die Zweigstelle in der jeweiligen Region.