Netzwerken - durch Projekte im zukünftigen Arbeitsmarkt

Die Anbindung an eine Institution durch die Arbeit an einem eigenen, befristeten BNF-Projekt ermöglicht das berufliches Netzwerk auf- bzw. auszubauen, spezifische Berufserfahrung zu sammeln (z. B. in einem neuen Gebiet oder erstmals in der Schweiz) oder evtl. eine eigene Finanzierung für ein Forschungsprojekt zu beantragen. Als nationales Programm verfügen wir in allen Regionen der Schweiz über ein Netzwerk an exzellenten Projektpartner*innen in renommierten Institutionen und Firmen. Und nicht selten kreieren wir nach den individuellen Vorgaben einen neuen, den Bedürfnissen entsprechenden Projektplatz. Wenn auch die Arbeit unentgeltlich ist, so wiegt die fachliche Unterstützung, Vernetzung vor Ort und die zur Verfügung stehende Infrastruktur dies auf.
Wie profitieren Sie?
Durch die Mitarbeit an einem BNF-Projekt können Sie:
- Ihr berufliches Netzwerk ausbauen,
- Fachkenntnisse aktualisieren oder
- Berufserfahrungen sammeln und
- diese mit einem Arbeitszeugnis belegen,
- eine Lücke im CV vermeiden und
- sich aus einer Projektarbeit heraus bewerben.
BNF-Projektnetzwerk
Als nationales Programm verfügen wir in allen Regionen der Schweiz über eine Auswahl exzellenter Einsatzplätze in renommierten Institutionen und Firmen.
Beispielhaft einige Institutionen mit BNF-Einsatzplätzen:
- Universitäten Bern, Fribourg, Zürich, Basel, Lausanne, Genève, Neuenburg
- Diverse Universitätsspitäler
- ETH Zürich, EPF Lausanne
- Fachhochschulen Bern, Zürich, Ostschweiz, Nordwestschweiz und Westschweiz
- Pädagogische Hochschule PH Bern
- Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI)
- Paul Scherrer Institut (PSI), Villigen
- EMPA, Dübendorf oder Thun, EAWAG, Dübendorf
- Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK), Bern
- Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bundesamt für Umwelt (BAFU)
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), Bundesamt für Kultur (BAK)
- Agroscope, Changins-Wädenswil, Liebefeld-Posieux oder Reckenholz-Tänikon
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL), Frick
- Swiss Institute of Bioinformatics, Lausanne
Ein ausführliche Liste mit den zur Verfügung stehenden Projekten finden Sie in unserer Projektdatenbank oder auf unserer internen Informationsseite. Den Zugang erhalten Sie nach der Anmeldung bei BNF von Ihrem/Ihrer BNF-Berater*in.
Bei der Projektsuche
Ein BNF-Projekt bezweckt, dass Sie sich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ideal positionieren können. Es ist darum sehr wichtig, vorgängig genau die Ziele zu definieren, welche mit einem Projekt erreicht werden sollen. In welchen Bereichen möchten Sie neue Erfahrungen sammeln und entsprechende Kompetenzen vertiefen? Welche Kompetenzen sind in Ihrem Lebenslauf noch nicht mit einen Zeugnis belegt? Welche Schlüsselpersonen in Ihrem zukünftigen Arbeitsmarkt sollten Sie kennenlernen? ...
Für ein BNF-Projekt gelten folgende Rahmenbedingungen: Der Projekteinsatz ist freiwillig und wird unentgeltlich geleistet. Für BNF steht zwingend der Nutzen für die Stellensuchenden im Vordergrund, häufig profitieren jedoch auch die Projektpartner*innen vom BNF-Projekt. Das Projekt darf aber in keinem Fall eine bezahlte Arbeit konkurrieren. Das Projekt ist befristet und kann jederzeit zugunsten einer Stelle abgebrochen werden.
Neue Informationsseite
Falls Sie bei BNF angemeldet sind, erhalten Sie Zugang zur neuen internen Informationsseite von BNF. Auf dieser Informationsseite finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu verschiedenen Themen, Erklärvideos und Informationsblätter. Den Link und die Zugangsdaten zur internen Informationsseite erhalten Sie von Ihrer/Ihrem BNF-Berater*in oder von der BNF Administration.